Zum Hauptinhalt springen
Volodymyr - stockadobe.com

Türchen 1

Ein Last-Minute Adventskranz

Erster Advent und ihr habt noch keinen Adventskranz? Keine Sorge, es ist noch nicht zu spät! 

Heute erhaltet ihr einen Vorschlag für einen Adventskranz mit Kerzen und einen ohne. 

Für den Adventskranz mit echten Kerzen benötigt ihr:

  • Eine Kuchenform z.B. eine Springform oder Gugelhupfform
  • Nadelzweige und Reisig
  • Zapfen, Sterne und anderes Dekomaterial
  • 4 Kerzen 

 

1) Fülle die Kuchenform mit den Zweigen und Ästen

2) Platziere jetzt deine Kerzen auf den Zweigen. Achte unbedingt darauf, dass Sie sicher und fest stehen. Benutze am besten „Safety Candles“, wenn du welche hast, also Kerzen, die selber ausgehen, wenn sie heruntergebrannt sind.

3) Verziere den Ring aus Zweigen mit den Dekomaterialien. Pass auf, dass genug Abstand zu den Kerzen ist, damit nichts passieren kann. 

Schwuppdiwupp habt ihr einen schönen Adventskranz! Und das Beste ist, man muss keine Nadeln wegräumen!

 


Möchtet ihr euch lieber einen Adventskranz basteln, den ihr euch auch übers Bett oder an eure Zimmertür hängen könnt?

Dazu braucht ihr:

  • etwas dickere Pappe (beispielsweise ein Pizzakarton, alte Schuhbox, oder ein Paket)
  • Festes Papier in Grün, Orange, Gelb und Braun (am schönsten wird er, wenn du zwei oder drei verschiedene Grüntöne verwendest. Guck doch mal, welche Arten von Grün es an den Nadelbäumen im Wald so gibt.)
  • Kleber und Schere
  • Dekomaterial für den Kranz (Papiersterne, Glitzersteine, kleine Kugeln)

Zuerst basteln wir den Kranz 

1) Aus der Pappe einen Ring ausschneiden, in der Größe, die dein Kranz später haben soll. Dieser Ring sollte ganz bleiben!

 

2) Aus dem Grünen Papier ca. 2-3 cm breite und 30 cm lange Streifen schneiden, und an den Enden dreieckig einschneiden 

3) Die grünen Streifen um den Pappring kleben, sodass die beiden Enden seitlich vom Ring abstehen.

4) Um den ganzen Ring die grünen Streifen kleben, sodass kein Weiß mehr zu sehen ist. Das wird unser Kranz.

5) Zuletzt kannst du den Kranz noch schön verzieren.

Jetzt werden die Kerzen gebastelt.

1) Das Ganze musst du viermal machen: 
Aus dem orangen Papier Hexentreppen falten. Das heißt, du klebst die beiden Streifen an einem Ende im 90°-Winkel aneinander. Jetzt faltest du die Streifen abwechselnd übereinander. Mache das so lange, bis eine ca. 5 cm lange Girlande entstanden ist (ca. die Länge von einem A4 Blatt)  und klebe dann das Ende gut fest. 

2) Aus dem gelben Papier eine Flamme ausschneiden und aus einem kleinen Stück dunklem Papier den Docht basteln. Die Hexenleitern und die Dochte müssen nur noch zusammengeklebt werden.

Dein Kranz ist fertig! Du kannst jetzt jeden Sonntag eine deiner gebastelten Kerzen auf den Kranz kleben.


Zum Herunterladen