Überwintern in der Kissenburg
Was machen eigentlich die verschiedenen Tiere im Winter im Wald?
Tiere verhalten sich im Winter anders als in den anderen Jahreszeiten. Deshalb sieht man sie viel seltener als im Sommer. Manche Tiere siehst du sogar gar nicht mehr bis zum Frühling.
Es gibt viele Methoden wie Tiere den Winter überstehen. Um perfekt auf den Winter vorbereitet zu sein beginnen sie teilweise schon im frühen Herbst damit, sich vorzubereiten.
Es gibt vier Arten, wie Tiere den Winter überstehen. Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre und Winteraktive.
Der Winterschlaf ist wie ein langer, tiefen Schlaf für einige Tiere, wie Igel oder Fledermäuse. Wenn es draußen kalt wird und es weniger zu essen gibt, suchen sich diese Tiere einen gemütlichen Platz, wo sie sich einkuscheln können. Deshalb ist es auch so wichtig im Herbst Laubhaufen als ein Geschützter Schlafplatz für Igel liegen zu lassen. Die Tiere schlafen dann viele Wochen oder sogar Monate, bis der Frühling kommt und es wieder warm wird und genug Futter gibt. Während dieser Zeit wachen sie nur wenige Male auf, um auf die Toilette zu gehen. Ihre Körpertemperatur sinkt stark und auch ihr Atem und Herzschlag wird sehr viel langsamer. So verbraucht der Körper weniger Energie.
Die Winterruhe ist ein bisschen anders. Tiere wie Eichhörnchen halten keinen langen Schlaf, sondern ruhen sich nur viel mehr aus. Sie suchen sich frostgeschützte Schlafplätze und fahren ihre Aktivitäten merklich runter. Sie wachen aber trotzdem öfters auf, um zu fressen. dafür sammeln manche Tiere schon im Herbst Vorräte. Es ist also quasi wie ein mehrfach unterbrochener Winterschlaf. Je kälter es ist, desto weniger wachen die Tiere auf. Auch dar Herzschlag und die Atmung von Winterruhern verlangsamt sich, aber nicht so extrem wie bei den Schläfern. Ihre Körpertemperatur hingegen bleibt gleich.
Die Winterstarre ist etwas, das bei manchen Tieren wie Fröschen oder Schildkröten passiert. Wenn es sehr kalt wird, verlangsamen sich ihre Körper und sie bewegen sich kaum. Sie bleiben an einem sicheren Ort, oft im Wasser oder im Boden, und warten darauf, dass es wieder wärmer wird. In dieser Zeit sind sie nicht wirklich wach, aber sie sind auch nicht im tiefen Schlaf. Sie sind quasi in der Zeit eingefroren und sobald es warm wird, leben sie so weiter wie zuvor. Das liegt daran, dass Tiere wie Frösche und Schildkröten gleichwarm sind, ihre Körpertemperatur entspricht also immer der von ihrer Umgebung.
Manche Tiere wie Rehe oder Füchse bleiben im Winter auch aktiv. Sie suchen weiterhin nach Nahrung, fressen aber deutlich weniger als im Sommer und auch Sie ruhen sich mehr aus und haben längere Schlafenszeiten.
So machen es also die Tiere. Wär das nicht was tolles, den ganzen Winter eingekuschelt schlafen und nur zum Essen aufwachen?
Aber, habt ihr gut zugehört? Wisst ihr welches Tier wie überwintert?
Findet es mit diesem Spiel heraus. Ein paar haben wir euch schon verraten, aber denkt nach und knobelt ein bisschen. Und dann könnt ihr es gleich nachspielen.
Schritt 1: Baut euch eine große Kissenburg mit vielen kleinen Verstecken und Höhlen.
Schritt 2: Holt euch einen Moderator, am besten einen Erwachsenen, der die Aufgaben vorliest.
Und dann bist du dran. Wenn du denkst das Tier macht Winterschlaf flitze schnell in deine Kissenburg und schlaf wie das Tier! Wenn du denkst das Tier hält Winterruhe Stecke und Räckel dich, als ob du gerade erst aufgewacht bist und taumle verschlafen durch den Raum. Wenn du denkst das Tier verbringt den Winter aktiv, flitze durch den Raum und Suche nach Nahrung. Und wenn das Tier Winterstarre verfällt bleibe ganz still stehen, werde ganz steif und bewege dich nicht. Bereit? Dann los!
---------------------------------------------------------------------------------------------
Für den Moderator:
Thema: Winterruhe, Winterstarre, Winteraktiv
Verschiedene Tiere; verschiedenes Verhalten im Winter -> Tier vorlesen und Spieler machen lassen, was sie denken, wie sich das Tier verhält (erstarren oder in die Höhle verkriechen oder aktiv bleiben)
Reh: aktiv im Winter
Eichhörnchen: Winterruhe
Maus: aktiv im Winter, außer extrem kalt, dann Winterstarre
Siebenschläfer: Winterschlaf
Fledermaus: Winterschlaf
Igel: Winterschlaf (-> zusätzl. Info: deswegen wichtig Laubhaufen liegen zu lassen)
Dachs: Winterruhe
Fuchs: aktiv im Winter
Wolf: aktiv im Winter
Amsel: aktiv im Winter
Frösche: Winterstarre
Eidechsen: Winterstarre
Zum Herunterladen
Tuerchen_14.pdf336 KB