Station 3 BAUMBEGREIFEN

Station 3A

Wie funktioniert ein Baum?

Ein Baum besteht aus Wurzel, Stamm und Krone.

Die Wurzeln verankern den Baum im Boden und

versorgen ihn mit Wasser und Mineralstoffen.

Manche Wurzeln wachsen weit in die Tiefe,

andere breiten sich knapp unter der Oberfläche aus.

Unabhängig von ihrer Form, erreicht die Wurzel

fast denselben Durchmesser wie die Krone!

Im Baumstamm werden Wasser und Nährstoffe transportiert

und in der Krone erzeugt der Baum Energie für sein Wachstum.

 

Hier kannst du einen Nadelbaum in seiner vollen Größe entdecken.

Findest du die Länge des Baumes und die Wurzelform heraus?

Der Sitzkreis ist übrigens so groß wie die Wurzelfläche!

Am Stammende findest du den Kronenraum eines Laubbaumes.

Wie fühlst du dich inmitten einer Baumkrone?

 

 

Station 3B

Wie wird der Baum dick?

Jedes Jahr wächst unter der Rinde eines Baumes

eine neue Holzschicht um den Stamm – der Jahresring.

Die Anzahl der Ringe entspricht dem Baumalter,

wobei der jüngste Jahresring immer der Äußerste ist.

Je nach der Versorgung mit Wasser und Licht

ist der Jahresring mal dicker oder auch dünner.

 

Oben am Baum sind weniger Jahresringe als unten,

denn Bäume wachsen in den Spitzen.

Deshalb ist der Baum nach oben hin dünner.

Ein Vogelhäuschen am Baumstamm befestigt,

bleibt also immer auf derselben Höhe!

 

Alle Bäume wachsen auf die gleiche Art und

trotzdem sieht deren Form immer anders aus:

Laub- und Nadelbäume haben verschiedene Kronenformen,

tragen entweder Laub- oder Nadelblätter und

produzieren unterschiedlich aussehende Samen.

 

Die Modelle zeigen zwei unterschiedliche Baumarten.

Weißt du, um welche Bäume es sich handelt?

An den Baumscheiben kannst du die Jahresringe erkennen.

Findest du heraus wie alt die Bäume wurden?