Waldarbeit und Holzwerkstatt
Beschreibung
Waldarbeit und die Holzbearbeitende Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige in Deutschland. Die Wertschöpfungskette vom Baum bis zum fertigen Holzprodukt kann direkt vor Ort im Wald erlebbar und eigenständig umgesetzt werden. Von der Holzernte, über Pflegemaßnahmen bis zur Veredelung des Rohstoffes Holz zu unterschiedlichen Holzprodukten werden praktische Arbeiten genutzt, um das Ökosystem Wald erfahrbar zu machen.
- Grundkenntnisse über forstwirtschaftliches Denken und Arbeiten aneignen
- Forstwirtschaft als Beispiel für Ressourcengewinnung
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft kennenlernen
- Grundkenntnisse über das Baum- und Holzwachstum und die unterschiedlichen Holzqualitäten erlernen
- Forstwirtschaftliche Arbeiten planen und mit Handwerkzeugen durchführen
- Handwerkliche Tätigkeiten am Rohstoff Holz mit Werkzeugen planen und ausführen
- Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeugen
Lernziele und Kompetenzen
Der Themenbereich Waldarbeit und Holzwerkstatt mit seinen waldpraktischen und handwerklichen Tätigkeiten eignet sich ideal für projektorientierte Arbeiten. Nur gemeinsam kommt die Gruppe zum gewünschten Ergebnis. Selbständiges, verantwortungsvolles Planen und Handeln stehen im Fokus.
- Unterschiedliche Meinungen und Interessen abwägen
- Vorausschauend und vernetzt denken
- Im Team planen, handeln und Verantwortung übernehmen
- Mit Werkzeugen sicher und verantwortlich arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein und vorausschauendes Denken entwickeln
Bildungsplanbezug
Grundschule
- Sachunterricht: Demokratie und Gesellschaft (Arbeit und Konsum, Kultur und Vielfalt), Naturphänomene und Technik (Bauten und Konstruktionen)
- Mathematik: Größen und Messen (mit Größen in Sachsituationen umgehen, Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (Daten erfassen und darstellen))
- Kunst und Werken: Kinder werken, Kinder erleben Natur, Kinder nehmen ihre Umwelt wahr
Unterstufe
Mathematik: Leitidee Messen, Leitidee Daten und Zufall
Geographie: Teilsystem Wirtschaft (Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum), Natur und Kulturräume (Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa)
Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT): Ein bewegtes Objekt erfinden (Ein Produkt entsteht)
Mittelstufe
Mathematik: Leitidee Messen, Leitidee Daten und Zufall
Geographie: Teilsystem Wirtschaft (Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns), Natur und Kulturräume (Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen), Teilsystem Gesellschaft (zukunftsfähige Gestaltung von Räumen)
Technik: Werkstoffe und Produkte
Oberstufe
Mathematik: Leitidee Messen, Leitidee Daten und Zufall
Wirtschaft: Grundlagen der Ökonomie